2. Die Location
Bei der Wahl der Location solltet Ihr bereits Eure Gästeliste zumindest grob fertig haben.
Ob es am Ende 10 Gäste mehr oder weniger sind, ist in der Regel egal,
aber Ihr braucht einen ungefähren Anhaltspunkt um die richtige Location zufinden.
Bei der Wahl der Location solltet Ihr auf folgende Punkte achten.
2.1 Die Location darf nicht zu groß oder zu klein sein.
Für Bankettbestuhlung spricht man hier von 1,5 m² bis 2,5 m² pro Person.
Ist die Location zu groß, wird kaum Stimmung auf kommen, da sich die Gesellschaft "verläuft".
Das heist es finden sich einzelne kleinere Grüppchen zusammen, die sich im Raum verteilen.
Ist die Location zu klein, werden sich die Gäste eher sprichwörtlich "Wie die Sadinen in der Dose fühlen".
Du siehst hier steht der Wohlfühlfaktor im Vordergrund.
2.2 Temperatur in der Location
Optimal sind eine Temperatur zwischen 20°C und 25°C.
Gerade Kerzen bei der Deko und die Brennpaste der Chafings (Wärme Behälter fürs Essen) beim Buffet machen aus einem angenehm temperierten Festsaal in wenigen Minuten einen "Hexenkessel" in dem man in seinem eigenen Saft steht.
Wenn es jetzt draußen noch um die 30°C sind, bringt auch Fenster auf machen nix.
Außerdem gibt es bei vielen Locations, aus Rücksicht auf die Nachbarschaft, die Bestimmung, dass die Fenster zu einer gewissen Uhrzeit geschlossen werden müssen.
Es versteht sich von selbst, das es der Stimmung nicht zuträglich ist, wenn es zu heiß wird.
2.3 Lange Wege
Lange Wege sind ein richtiger Stimmungskiller.
Der Mensch ist von Haus aus bequem und das meine ich gar nicht böse, es liegt einfach in unserer Natur.
Eine Studie über das Verhalten von Menschen auf Veranstaltungen hat gezeigt, das die Gäste eher weiter feiern, wenn sie kurze Wege zu Theken und Toiletten haben.
Auch sind im Verhältnis mehr Leute auf die Tanzfläche zurück gekehrt, wenn die Wege kurz waren und das ist ein Punkt den Ihr wahrscheinlich auch für Eure Party anstrebt.
2.4 Sitzordnung
Wer sitz wo und warum?
Leider erlebe ich sehr oft, das man Oma und Opa direkt an die Tanzfläche setzt, sie sollen ja alles sehen können.
Aber macht das wirklich Sinn? Die Tanzfläche ist in der Regel der lauteste Platz im Raum.
Teilt die Gäste in Kategorien ein:
1. Die Feierschweine, die direkt auf die Tanzfläche stürmen werden.
2. Die Pegel-Tänzer, ich brauch erst ein bisschen Alkohl bis ich mich traue zu tanzen.
3. Die Tanzmuffel, ich tanze nicht egal ob ich was getrunken habe und welche für Musik läuft.
Wenn du deine Gäste so ein kategorisiert hast, kannst du anfangen deinen Sitzplan zu erstellen.