google-site-verification=aedfj2HNbdhmSl1IRXs32CHjr1d4I0dGQzJ4_wfM4rA
  Jeder sollte eine geile Party haben 

Feiernde Personen Open Air
Gute Stimmung auf der Hochzeit

Ist gute Stimmung auf der Hochzeit planbar?

Definitiv JA und hier verrate ich dir auch wie!


Für gute Stimmung muss man mehrere Faktoren beachten.

Die einen können wir beeinflussen, die anderen nicht. 

Und mit denen die wir nicht beeinflussen können, fangen wir an.

Faktoren die wir nicht beeinflussen können


1. Die eigene Stimmung

Keiner von uns ist jeden Tag gleich gut oder schlecht drauf, mal läuft alles wie am Schnürrchen und mal klappt garnichts.

Dies beeinflusst natürlich unsere eigene Stimmung und wie wir uns in dem Moment fühlen.

Auch können Lebensereignisse wie Tod, Trennung, Sorgen oder Ängste unsere Stimmung nach unten ziehen.


2. Das Wetter

Kennst du den Spruch: "Das Wetter schlägt einem aufs Gemüht"?

So ist es wirklich, seit ich mich mit Thema Feiern und Partys beschäftige, ist mir eines aufgefallen. Wenn es vorher fast nur geregnet hat ist es viel schwieriger die Leute zum feiern zu bringen, als wenn die letzten Tage die Sonne geschienen hat.

Genauso verhält es sich aber auch bei "extremer" Hitze, wenn die Leute schon schwitzen ohne sich zu bewegen. 


Das sind sehr allgemeine Punkte wie ihr merkt, aber jetzt schauen wir uns mal die Punkte an die wir beeinflussen können!

Faktoren die wir beeinflussen können

Ich werde das ganze einwenig Chronologisch versuchen aufzubauen, das bedeutet je weiter nach unten wir kommen, umso näher sind wir an Deiner Hochzeit!


1. Die Gesellschaft

Die Gesellschaft habt Ihr komplett selbst in der Hand, denn Ihr entscheidet wen ihr einladet und wen nicht.

Hier würde ich nur die Leute einladen, bei denen ich mir 100% sicher bin, das sie gerne wegen Euch kommen.

 Nicht weil sie sich dazu, durch die Einladung, "genötigt" fühlen.

Ich weis das Eltern und Großeltern gern mal versuchen in die Gästeliste rein zu reden, 

gerade wenn sie finanziell etwas dazu steuern. Lasst es!!!

 Es soll Euer schönster Tag im Leben werden, also ladet auch nur die Leute ein die Ihr dabei haben wollt!

2. Die Location

Bei der Wahl der Location solltet Ihr bereits Eure Gästeliste zumindest grob fertig haben.

Ob es am Ende 10 Gäste mehr oder weniger sind, ist in der Regel egal, 

aber Ihr braucht einen ungefähren Anhaltspunkt um die richtige Location zufinden.

Bei der Wahl der Location solltet Ihr auf folgende Punkte achten.


2.1 Die Location darf nicht zu groß oder zu klein sein.

Für Bankettbestuhlung spricht man hier von 1,5 m² bis 2,5 m² pro Person.

Ist die Location zu groß, wird kaum Stimmung auf kommen, da sich die Gesellschaft "verläuft".

Das heist es finden sich einzelne kleinere Grüppchen zusammen, die sich im Raum verteilen.

Ist die Location zu klein, werden sich die Gäste eher sprichwörtlich "Wie die Sadinen in der Dose fühlen".

Du siehst hier steht der Wohlfühlfaktor im Vordergrund.


2.2 Temperatur in der Location

Optimal sind eine Temperatur zwischen 20°C und 25°C.

Gerade Kerzen bei der Deko und die Brennpaste der Chafings (Wärme Behälter fürs Essen) beim Buffet machen aus einem angenehm temperierten Festsaal in wenigen Minuten einen "Hexenkessel" in dem man in seinem eigenen Saft steht.

Wenn es jetzt draußen noch um die 30°C sind, bringt auch Fenster auf machen nix. 

Außerdem gibt es bei vielen Locations, aus Rücksicht auf die Nachbarschaft, die Bestimmung, dass die Fenster zu einer gewissen Uhrzeit geschlossen werden müssen.

Es versteht sich von selbst, das es der Stimmung nicht zuträglich ist, wenn es zu heiß wird.


2.3 Lange Wege

Lange Wege sind ein richtiger Stimmungskiller.

Der Mensch ist von Haus aus bequem und das meine ich gar nicht böse, es liegt einfach in unserer Natur.

Eine Studie über das Verhalten von Menschen auf Veranstaltungen hat gezeigt, das die Gäste eher weiter feiern, wenn sie kurze Wege zu Theken und Toiletten haben.

Auch sind im Verhältnis mehr Leute auf die Tanzfläche zurück gekehrt, wenn die Wege kurz waren und das ist ein Punkt den Ihr wahrscheinlich auch für Eure Party anstrebt.


2.4 Sitzordnung

Wer sitz wo und warum?

Leider erlebe ich sehr oft, das man Oma und Opa direkt an die Tanzfläche setzt, sie sollen ja alles sehen können.

Aber macht das wirklich Sinn? Die Tanzfläche ist in der Regel der lauteste Platz im Raum.

Teilt die Gäste in Kategorien ein:

1. Die Feierschweine, die direkt auf die Tanzfläche stürmen werden.

2. Die Pegel-Tänzer, ich brauch erst ein bisschen Alkohl bis ich mich traue zu tanzen.

3. Die Tanzmuffel, ich tanze nicht egal ob ich was getrunken habe und welche für Musik läuft.


Wenn du deine Gäste so ein kategorisiert hast, kannst du anfangen deinen Sitzplan zu erstellen.


Ich empfehle:


Direkt an die Tanzfläche kommen die Gäste oder die Gruppe die zuerst die Tanzfläche stürmen wird.

Da nach die Gäste die etwas zurückhaltender sind und sich erst noch überzeugen lassen müssten zu tanzen.

Am weitesten Weg setzt Ihr die Gäste die nicht tanzen wollen.

3. Das Tagesablauf

In meinen mehr als 10 Jahren als Hochzeits DJ habe ich schon viele Tagesabläufe lesen und miterleben dürfen.

Hier gibt es 2 Arten von Brautpaaren entweder der Tag wird voll gestopft mit Programm oder man hat gar kein Programm.


Bei der Planung eures Tagesablaufs möchte ich Euch ein paar Gedanken an die Hand geben.

Stimmungskiller Nr. 1 Langeweile


Dr. John Eastwood, Associate Professor im Department of Psychology der York University in Toronto Definition ist zur Zeit die am häufigsten in der Wissenschaft verwendete und lautet so:

Langeweile ist das unangenehme Gefühl, eine zufriedenstellende Aktivität ausführen zu wollen, aber nicht zu können.” 


Wenn wir eines schon festgestellt haben, dann das "Gute Laune" was mit wohlfühlen zu tun hat.

Fühlen sich die Gäste nicht wohl, geht dies immer zu Lasten der Stimmung.

Ungewohnte Situtation


Kennst du das auch, dieses unwohle Gefühl,

 wenn man irgendwo völlig fremd ist?

Man sucht dann in der Regel bei den Leuten Anschluss die man kennt und deshalbt ist es ganz normal das beim Sektempfang Familie, Arbeitskollegen und Freunde noch etwas unter sich bleiben.

Ausserdem schwingt bis zum Eröffnungstanz immer noch so ein Hauch von "offiziell" mit, dies spannt die Situation zumindest gefühlt mit an.

Was ich die letzten Jahre beobachte sind das Aufgaben wie "Finde deinen Partner", "Fotoaufgaben" oder auch ein Hochzeitsquiz mit fragen zu den Gästen die Situation sehr schnell entspannen können und die Gäste sich untereinander schneller kennenlernen. 

Wir habe nichts geplant,

unsere Gäste haben sich schon länger nicht gesehen, deswegen werden sie sich bestimmt unterhalten wollen.

Ausgeglichen

Hier Text eingeben
Hier Text eingeben
Kontaktperson
Bernhard Kern
Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns
Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns jetzt eine Nachricht, um Hilfe zu erhalten.
whatsApp
whatsApp
Ich bin online
call
call
Ich bin online
mail
mail
Ich bin online
Kontaktperson
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok