Jeder sollte eine geile Party haben 

Trauzimmer eines Standesamtes

Die standesamtliche Trauung

Was Ihr wissen und beachten solltet
Trauzimmer eines Standesamtes

Die standesamtliche Trauung

Daran kommt kein Brautpaar vorbei, die standesamliche Trauung!

Für eine vor dem Gesetz geltende Ehe geht kein Weg am Standesamt vorbei.

Dieser formelle Akt, so wird er von den meisten Brautpaaren beschrieben, gehört einfach dazu. 

Meist findet die standesamtliche Trauung auch nur im kleinsten Rahmen statt.

1. Anmeldung der standesamtlichen Trauung

Bei der standesamtlichen Trauung gibt es einiges zu beachten, dies beginnt schon bei der Anmeldung.

Auch wenn Ihr es wahrscheinlich gar nicht erwarten, endlich auch offiziell Mann und Frau zu sein, geht es langsam an.

Immer Schritt für Schritt, sonst habt Ihr ganz schnell Stress, den keiner braucht.

Wann ist die standesamtliche Trauung anzumelden?

Die Anmeldung zur Eheschließung (so der richtige Ausdruck) ist frühestens 6 Monate vor dem gewünschten Termin möglich.

WICHTIG

Habt zur Anmeldung alle benötigten Unterlagen dabei, im nächsten Abschnitt seht Ihr auch welche das sind.

Hinweis

Aus eigener Erfahrung weiß ich,

das kleine Standesämter inoffiziell auch schon früher Termine "reservieren".

Da diese im Jahr nur 3 - 6 Eheschließungen haben, 

können sie mit ziemlicher Sicherheit sagen das der Wunschtermin frei sein wird.

Wo können wir die standesamtliche Hochzeit anmelden?

Wie der Name schon sagt, beim zuständigen Standesamt. Das bedeutet bei dem Standesamt, wo einer von Euch beiden wohnt.

Als Beispiel ich wohnte in Lautertal in Hessen, meine Frau bei Homburg im Saarland. Wir hätten unsere Anmeldung zur Eheschließung also entweder beim Standesamt der Gemeinde Lautertal machen können oder beim Standesamt der Stadtverwaltung Stadt Homburg, was wir übrigens auch getan haben.

HINWEIS


Viele Standesämter haben neben dem eigentlichen Trauzimmer im Haus, 

auch exterme Räumlichkeiten in denen Trauungen möglich sind.

Für das Saarland hab ich Euch im Abschnitt 4 die Standesämter

 mit den entsprechenden Locations zu aufgelistet und verlinkt.

Wer meldet die standesamtliche Hochzeit an?

Im besten Fall geht Ihr zur Anmeldung der Eheschließung gemeinsam aufs Standesamt. Falls einer von Euch dennoch verhindert sein sollte, kann auch nur einer von Euch die Anmeldung vornehmen. 

Wichtig: Derjenige braucht eine Vollmacht des Verhinderten. 

In den meisten Städten und Gemeinden gibt es keine bestimmte Frist für die Anmeldung.

Es ist trotzdem empfehlenswert, sich frühzeitig um die Anmeldung zu kümmern, denn:

1. Die Wahrscheinlichkeit auf den Wunschtermin ist höher.

2. Mehr Zeit um eventuell fehlende Dokumente zu beschaffen und nachzureichen.

3. Mehr Zeit zur Organisation versenden von Einladungen oder engagieren eines Fotografs.

2. Benötigte Unterlagen zur standesamtlichen Hochzeit

Die Anmeldung der standesamtlichen Trauung ist ein besonderer Augenblick für viele Brautpaare, 

da sie den Weg in Ihre gemeinsame Zukunft ebnet.

Stellt deshalb sicher, dass Ihr alle erforderlichen Dokumente für die Trauung dabei habt.

Notwendige Dokumente für die Eheschließung:

Diese Dokumente müssen beide Ehepartner vorlegen. 

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass (überprüft unbedingt das Ablaufdatum)
  • Amtliche Meldebescheinigung (diese bekommt Ihr bei Eurem Einwohnermeldeamt)
  • Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (diese bekommt Ihr beim Standesamt eures Geburtsortes)

Sollte einer oder beide Ehepartner im Ausland geboren worden sein und es keine in Deutsch verfasste Geburtsurkunde gibt, 

benötigt Ihr eine Überbeglaubigung.

Dokumente die Ihr in bestimmten Fällen benötigt

Ein Ehepartner ist geschieden oder verwitwet

Sollte einer oder beiden Ehepartner geschieden oder verwitwet sein, 

benötigt Ihr noch eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister.

Hier muss der nötige Scheidungsvermerk bzw. Todeseintrag eingetragen sein.

Das Eheregister wird bei dem Standesamt geführt, wo die Ehe auch geschlossen wurde.

Beispiel: 

Ein Ehepartner war bereits verheiratet, diese Ehe wurde vor dem Standesamt Saarbrücken geschlossen. 

Nun sind die Beiden geschieden und Ihr möchtet beim Standesamt St. Ingbert heiraten.

Dann muss derjenige eine beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister beim Standesamt Saarbrücken beantragen.

Ihr habt ein gemeinsames Kind oder gemeinsame Kinder

Falls Ihr bereits ein gemeinsames Kind oder auch gemeinsame Kinder haben solltet, braucht Ihr die Geburtsurkunde(n) des Kindes bzw. der Kinder. 

Alternativ könnt Ihr auch eine beglaubigte Kopie aus dem Geburtenregister vorlegen. 

Diese bekommt Ihr beim zuständingen Standesamt des Geburtsortes.


Eventuell wird ein Nachweis über das gemeinsame Sorgerecht und eine Urkunde zur Vaterschaftsanerkennung gefordert.

Den Nachweis über das gemeinsame Sorgerecht, könnt Ihr mit einem rechtskräftigen Urteil oder über einen Auszug aus dem Sorgeregister nachweisen.

Ein Ehepartner ist im Ausland geschieden worden

Für diesen Fall, solltet Ihr vorab ein persönliches Gespräch über das Anerkennungsverfahren stattfinden.

Hier für sind im allgemeinen alle Unterlagen die im Zusammenhang mit dieser Ehe und der Scheidung stehen im Orginal als auch in vollständiger Übersetzung mit zubringen. 

Die Übersetzung muss von einem in Deutschland vereidigten Urkundenübersetzer durchgeführt werden.

Ist ein Ehepartner im Ausland geboren

Ist ein Ehepartner im Ausland geboren, ist auch hier die Geburtsurkunde im original 

und in einer vollständingen deutschen Übersetzung vorzulegen.

Auch hier ist die Übersetzung von einem in Deutschland vereidigten Urkundenübersetzer durchführen zu lassen

Wurde ein Ehepartner eingebürgert

Besitzt ein Ehepartner nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft, sondern wurde eingebürgert, 

muss die Einbürgerungsurkunde bzw. die Erwerbsurkunde vorgelegt werden.

Ehepartner ist Spätaussiedler oder Heimatvertriebener

Ist einer der beiden Ehepartner als Spätaussiedler, muss dieser seine Spätaussiedlerbescheinigung vorlegen.

Ebenso bei anerkannten Heimatvertriebenen, hier solltet Ihr dessen Registrierschein sowie seinen Vertriebenenausweis einreichen.

Ausserdem sind die Einbürgerungsurkunde und die Bescheinigung über Namenserklärung erforderlich

Hier noch ein Hinweis zur Einbürgerungsurkunde und Bescheinigung über Namenserklärung

Ehepartner ist noch nicht volljährig

Sollte einer der Ehepartner noch nich das gesetzliche Heiratsalter erreicht haben, muss dieser eine 

"Befreiung von Eerfordernis der Ehemündigkeit" beantragen. 

Dieser Antrag ist vor Eheschließung beim zuständigen Amtsgericht (Familiengericht) zu stellen. 

Erst nach gerichtliche Genehmigung kann die Eheschließung erfolgen.

Was kostet die standesamtliche Hochzeit?

Im Vergleich zur kirchlichen Hochzeit, ist die standesamtliche Trauung günstig.

Dennoch kommen ein paar Kosten auf Euch zu:

Prüfung der Ehefähigkeit

Die Prüfung der Ehefähigkeit ist Sache des Standesbeamten.

Dieser prüft unter anderem folgende Punkte:

  • sind beide Personen volljährig
  • sind beide Ehepartner geschäftsfähig bzw. ehefähig
  • ist keiner von beiden Personen bereits verheiratet
  • ist keiner von beiden Ehepartnern in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft
  • besteht zwischen den Beiden kein Verwandtschaftsverhältnis in gerader Linie


Die Prüfung der Ehefähigkeit kostet ca. 40€.

Muss bei der Prüfung der Ehefähigkeit auch ausländisches Recht beachtet werden, kostet diese ca. 80€.

Zusätzliche Kosten

Grundsätzlich ist die standesamtliche Eheschließung kostenlos, wenn diese an dem für Euch zuständigen Standesamt und während der Dienstzeit durchgeführt wird. Wenn nicht kommen, noch ein paar Kosten auf Euch zu.

Trauung ausserhalb der regulären Dienstzeit (zum Beispiel am Samstag) = ca. 60€

Eheschließung an einem nicht für Euch zuständigen Standesamt = ca. 30€


Trauung an einem externen Trauort, liegen die Kosten zwischen 50€ - 120€ je nach Trauort.

Spezielle Wünsche

Weitere Kosten entstehen Euch nur noch bei speziellen Wünschen wie 

  • besondere Dekoration
  • einem Fotografen (den ich auf jeden Fall empfehle)
  • Sektempfang (manche Standesämter laden Euch dazu ein)

Ablauf und Dauer der standesamtlichen Hochzeit

Wie anfänglich schon geschrieben ist die standesamtliche Trauung ein sehr formeller Akt.

Im Vergleich zur kirchlichen oder freien Trauung wird sie sehr schlicht gehalten.

Die standesamtliche Hochzeit dauert in der Regel zwischen 30 und 45 Minuten 

und läuft wie folgt ab:


  1. Begrüßung des Brautpaares durch den Standesbeamten
  2. Überprüfung der Personalien des Brautpaars und der Trauzeugen (sofern vorhanden)
  3. In der Zwischenzeit können die Gäste bereits Platz nehmen
  4. Die Trauung beginnt mit der Ansprache des Standesbeamten
  5. Der Standesbeamte stell die entscheidende Frage
  6. Ihr gebt euch das JA - Wort
  7. Nun folgt der Ringe Tausch und der Kuss der Braut, der nicht fehlen darf
  8. Der Standesbeamte ließt den Eintrag ins Ehebuch vor
  9. Ihr unterschreibt den Ehebucheintrag
  10. Eure Trauzeugen unterschreiben den Ehebucheintrag
  11. Der Standesbeamte unterschreibt den Ehebucheintrag und macht Eure Ehe damit rechtskräftig.

Nun folgen in der Regel die Gratulationen und ein kleiner Sektempfang.

Wenn ein Fotograf Eure standesamtliche Trauung begleitet hat, macht noch ein paar Gruppenbilder im Trauraum vorm Sektempfang. 

Gerade bei größeren Standesämtern könnt Ihr normalerweise nicht nochmal in den Trauraum zurück,

 wenn Ihr bereits draußen wart. 

Weitere Fragen zur standesamtlichen Trauung

Wie die meisten Brautpaare, werdet auch Ihr, wahrscheinlich zum ersten Mal heiraten.

Die wenigsten von uns haben täglich mit dem Standesamt zu tun und so kommen immer wieder Fragen auf.

Diese Fragen möchte ich nicht unbeantwortet lassen.

Kann man eigentlich ohne Trauringe am Standesamt heiraten?

JA, ihr braucht keine Ringe für die standesamtliche Hochzeit. 

Es ist sogar so, das viele Paare sich den Ringtausch für die kirchliche oder freie Trauung aufsparen.

Das gegenseitige Anstecken der Eheringe ist nur in der katholischen Kirche vorgeschrieben.


Ihr heiratet nicht katholisch und wollt auf die Ringe ganz verzichten, gar kein Problem!

Dürfen wir unser Eheversprechen bei der standesamtlichen Hochzeit vortragen?

Auch hier kann ich euch ein klares JA geben.

Ein persönliches Eheversprechen ist eine sehr emotionale Sache, aus eigener Erfahrung weis ich, 

hier kann schon mal das eine oder andere Tränchen fließen.

Euer Eheversprechen könnt Ihr vor,nach oder während dem gegenseitigen Ring anstecken geben.

Sprecht für den genauen Zeitpunkt am besten mit Eurem Standesbeamten, der Euch vermählt.

Tipp:

Auch wenn Ihr tagelang darüber sprechen könntet, wie wundervoll Euer Partner ist.

Haltet Euer Eheversprechen kurz und knapp!

Die Gefahr ist bei einem kurzen Text wesentlich geringer ins stocken zu geraten oder gar Teile zu vergessen.

Denn auch Ihr werdet in dem Moment sehr aufgeregt sein, glaubt mir ich war es auch und ich spreche regelmäßig vor Leuten.

Sollten wir einen Fotografen für die standesamtliche Trauung engagieren?

JA auf jeden Fall! Auch wenn Onkel Helmut eine tolle Kamera hat und super Bilder macht, fehlt ihm wohl die Erfahrung.

Ich mein das nicht böse, wir haben auch bei unserer standesamtlichen Trauung auch auf einen Fotografen verzichtet und im nachhinein muss ich ehrlich sagen es war ein riesen Fehler!

Mein Vater ist ein sehr guter Hobbyfotograf und die Bilder die er gemacht hat sind wirklich toll geworden, 

aber er fehlt auf allen Bildern.

Wenn ich mir im Vergleich dann Bilder von einem befreundeten Hochzeits Fotografen anschaue, 

sieht man dennoch den Unterschied.

Aus diesem Grund würde ich bei der nächsten Trauung auf einen Hochzeits Fotografen bestehen.

Die Bilder begleiten uns schließlich unser ganzes Leben und es gibt keine zweite Chance für diese!

Brauchen wir Trauzeugen?

NEIN, seit dem 01.07.1998 sind Trauzeugen nicht mehr zwingend notwendig. 

Viele Brautpaar möchten auf diesen schönen Brauch nicht verzichten, das müsst Ihr auch nicht.

Aber auch für die Trauzeugen gibt es eine kleine Hürde, sie müssen volljährig sein.

Brautkleid oder lieber nicht?

Das liegt letztlich ganz bei Euch, denn hier gibt es keinen Dress Code.

Ihr könnt Euch also komplett in Eurem Style kleiden.

Jedoch kann man sagen, das Männer meist einen schicken Anzug tragen.

Frauen wenn sie noch in weiß, kirchlich oder frei heiraten, sich für einem schlichteres Kleid entscheiden.

Ob dieses dann auch weiß ist oder nicht, liegt ganz bei Euch.

Wie viele Gäste dürfen mit kommen?

Das kommt auf das jeweilige Trauzimmer bzw. den Trauort an.

Die Angaben schwanken hier von 15 - 60 Personen.

Die Standesämter im Saarland

Das Saarland hat insgesamt 18 Standesämter. 

Die habe ich Euch mit den dazugehörigen Trauräumen auf einer extra Seite aufgeführt.


Standesämter Saarland

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz ok